Briefpapier A4
210x297mm
4/1-farbig
80g, Recyclingpapier weiß, Laser & Inkjet garantiert
Produktdetails:
Briefpapier drucken bei Flyermaschine, der supergünstigen Onlinedruckerei: schnelle Produktion, perfekter Druck, Qualitätspapier, sympathisch!
|
Standard |
Express |
Overnight |
|
Versand bis
Freitag, 2. Mai 2025
Dateneingang bis 10:00 h
Lieferung
i.d.R. + 1 Arbeitstag (Mo - Fr)
|
Versand bis
Montag, 28. April 2025
Dateneingang bis 10:00 h
Lieferung
i.d.R. + 1 Arbeitstag (Mo - Fr)
|
Versand bis
--
Dateneingang bis 10:00 h
Lieferung
i.d.R. + 1 Arbeitstag (Mo - Fr)
|
Menge |
netto |
brutto |
netto |
brutto |
netto |
brutto |
100 Stück |
21,00 €
|
24,99 €
|
31,00 €
|
36,89 €
| |
|
250 Stück |
36,00 €
|
42,84 €
|
46,00 €
|
54,74 €
| |
|
500 Stück |
66,00 €
|
78,54 €
|
76,00 €
|
90,44 €
| |
|
1.000 Stück |
75,00 €
|
89,25 €
|
85,00 €
|
101,15 €
| |
|
2.500 Stück |
112,50 €
|
133,88 €
| |
| |
|
5.000 Stück |
163,50 €
|
194,57 €
| |
| |
|
10.000 Stück |
276,00 €
|
328,44 €
| |
| |
|
15.000 Stück |
376,50 €
|
448,03 €
| |
| |
|
20.000 Stück |
478,50 €
|
569,42 €
| |
| |
|
25.000 Stück |
630,00 €
|
749,70 €
| |
| |
|
30.000 Stück |
871,50 €
|
1.037,09 €
| |
| |
|
35.000 Stück |
1.008,00 €
|
1.199,52 €
| |
| |
|
40.000 Stück |
1.144,50 €
|
1.361,96 €
| |
| |
|
45.000 Stück |
1.279,50 €
|
1.522,61 €
| |
| |
|
50.000 Stück |
1.416,00 €
|
1.685,04 €
| |
| |
|
* Wahrscheinlichster Versandtermin gemäß Regellaufzeit und Erfahrungswerten.
Ausnahme: Bestellungen per Vorkasse.
|
Briefpapier – unentbehrlich für jedes Unternehmen und für Selbstständige!
Geschäftspapier ist auch heute noch ein unentbehrliches Kontaktmedium für jede Firma. Ganz gleich ob Briefe, Angebote oder Rechnungen darauf gedruckt werden – jedes Unternehmen schafft sich durch gut gestaltetes und perfekt gedrucktes Briefpapier seine ganz individuelle Note.
Aber auch für Privatpersonen ist es durchaus erschwinglich, eigenes Briefpapier drucken zu lassen. Ein persönlicher Brief – vielleicht noch per Hand geschrieben – auf dem eigenen Briefpapier: das ist im Zeitalter der Email und der SMS ungewöhnlich und fällt auf. Denn mit hochwertigem Briefpapier verdeutlicht man dem Briefpartner die hohe Wertschätzung, die man ihm entgegen bringt. Das macht Eindruck!
Bei deiner Onlinedruckerei Flyermaschine kannst Du Briefpapier drucken schon ab einer Auflage von 1000 Stück in bester Qualität und sehr gutem Preis. Wenn es ganz schnell gehen muss, auch im Expressdruck.
Wir verwenden für den Druck nur das hochwertige 90g-Offsetpapier. Dieses Papier fühlt sich sehr gut an und ist optimal beschreibbar. Es wird garantiert, dass dieses Papier sich auch sehr gut eignet für den Einsatz in Laser- und Inkjetdruckern.
Generell kannst Du Briefpapier drucken in den Formaten A4 oder A5. Für Gesprächsnotizen zum Beispiel bieten wir zusätzlich auch das Sonderformat 9,9 x 21 cm an.
Außerdem hast Du die Wahl, ob nur die Vorderseite bedruckt werden soll oder auch die Rückseite. Denn oft werden bei Firmen die AGBs, Lieferbedingungen oder sonstige Konditionen einfarbig auf der Rückseite des Briefbogens vorgedruckt.
Wichtig für die Gestaltung deines Briefpapiers ist vor allem, dass der Stil deines Briefpapiers zum Gesamtauftritt deines Unternehmens passt: lebendig und modern oder eher traditionell und gediegen. Der Briefbogen sollte eine klare Struktur haben und sich an den gängigen Normen orientieren, z.B. für die Position des Adressfeldes. Sehr hilfreich für die tägliche Praxis ist auch die Anbringung von Falzmarken.
Mit der Gestaltung kannst Du einen Grafiker beauftragen, der dieses Regelwerk sicher kennt. Du kannst dein Briefpapier natürlich auch selbst gestalten oder von Flyermaschine gestalten lassen. Unsere erfahrenen Mediengestalter helfen dir gerne weiter!
Briefpapier drucken bei Flyermaschine - zeigt Du dich und dein Unternehmen immer von der besten Seite!
Downloads für dieses Produkt:
Um Dir die Arbeit mit Flyermaschine.de zu erleichtern, stellen wir Dir speziell für dieses Produkt Vorlagen und anderweitg interessante Downloads zur Verfügung:
Hier findest Du ein pdf mit allen Dateiformaten von Flyermaschine. Die Angaben sind jeweils inkl. und ohne Anschnitt ausgewiesen.
Hier haben wir Dir kurz zusammen gefasst welche Grundeinstellungen für die verschiedenen Programme zum Erfolg führen. Zusätzlich gibt es hier Exportvorgaben und Hilfestellungen zum abspeichern als pdf.
Hier die leere Druckvorlage für Illustrator CS.
Bitte beachte auch unser Datenblatt!
Hier die leere Druckvorlage für Illustrator CS.
Bitte beachte auch unser Datenblatt!
Eine Anleitung für die richtige Seitenausrichtung von Flyern und Faltblättern. Bitte unbedingt beachten, dass das Layout in der Layoutsoftware richtig gedreht und angelegt wird. Eine Seitendrehung im Nachhinein mittels Acrobat ist unzulässig und Reklamationen in dieser Hinsicht ausgeschlossen.
Anschnitt 3 mm
Unsere Druckerzeugnisse werden größer als das Endformat gedruckt. Damit es nicht zu weißen Rändern (Blitzern) kommt, müssen Bildelemente die bis zum Rand reichen, 3 mm größer angelegt werden. Dieser Bereich wird nach dem Druck abgeschnitten.
Randabstand 2 mm
Texte solltest Du mind. 2mm vom Rand (Endformat) entfernt platzieren, da es beim Schneiden Toleranzen von 1-2 mm geben kann. Wenn Deine Texte mit ausreichender Entfernung vom Rand platziert sind, bist Du auf der sicheren Seite.
Auflösung
Wir arbeiten mit einem 70-iger Raster, das entspricht einer maximal möglichen Auflösung von 354 DPI. Deine Datei sollte jedoch mindestens 300 DPI aufweisen, bei niedrigeren Auflösungen wird es zu Qualitätseinbußen kommen.
Farbraum
Verwende ausschließlich den CMYK-Farbraum. Evtl. angelegte "alternative Farbräume" werden umgewandelt. Alle Druckdaten werden von uns in den CMYK-Farbraum (Cyan, Magenta, Gelb & Schwarz) gewandelt, wobei es zu Farbverschiebungen kommen kann, die nicht reklamiert werden können. Wenn Du Deine Daten von Beginn an richtig in CMYK anlegst und dabei auch auf unser Farbprofil zurückgreifst (verfügbar unter "Downloads"), wird das voraussichtliche Ergebnis bereits auf Deinem Monitor simuliert.
Farbauftrag
Der Farbauftrag errechnet sich aus den prozentualen Werten von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die Summe dieser vier Werte darf 300% nicht erreichen oder überschreiten. Wenn der Farbauftrag höher ist, können Deine Drucksachen beim Schneiden zusammenkleben, was zu deutlich sichtbaren Mängeln führt. Mehr als 300% Farbe kann das Papier nicht aufnehmen. Du solltest also Deine Farbwerte mit dem Werkzeug "Pipette" prüfen (verfügbar in allen Grafik- und Layoutprogrammen, sowie Acrobat Professional). Vor allem nach einer evtl. Umwandlung von RGB nach CMYK wird aus einem RGB-Schwarz oft ein 400%-iges CMYK Schwarz. Um ein gutes, brillantes Schwarz zu erhalten, genügt 30% Cyan, 30% Magenta, 30% Gelb und 100% Schwarz.
ICC-Profile
Für das bestmögliche Farbergebnis sind ICC Profile unumgänglich. Für den Offsetdruck verwenden wir die aktuellen Profile der ECI (www.eci.org). Diese stellen wir Dir in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Eine Anleitung zum Einbinden der Profile findest Du unter "Anleitungen". Die Farbprofile ermöglichen die korrekte Simulation der von Dir angelegten Farben gemäß unserer späteren Ausgabebedingungen durch Dein Grafik- oder Layoutprogramm.
Schriften
Für den Offsetdruck sollten stets Postscript-Schriften verwendest werden. Solltest Du in Deinem Layout True-Type Schriften verwenden, müssen diese unbedingt "in Pfade" oder "Kurven" konvertiert werden, da es sonst zu Problemen beim Belichten führen kann. Das Konvertieren in Pfade oder Kurven (Terminologie je nach Software anders) bezeichnet den Vorgang, bei dem die Glyphen Deiner Texte in Vektorgrafiken, also Formen, umgewandelt werden. Die tatsächliche Schriftart ist für die Ausgabe dieser Formen nicht mehr nötig.
Dateiformate
Wir bevorzugen mehrseitige PDF-Dokumente. Du solltest uns im Idealfall ein 2-seitiges PDF (Version X-3: 2002) schicken, wobei Seite 1 die Vorderseite und Seite 2 die Rückseite sein sollte. Alternativ kannst Du uns auch eps-, tiff- oder jpg-Daten senden. Diese werden von unserem System bereits beim Upload automatisch in ein mehrseitiges PDF konvertiert.
Adobe Photoshop Anwender sollten bitte nur tiff oder jpg verwenden oder beim Erzeugen von PDF-Dokumenten den Umweg über den Acrobat Distiller wählen (siehe unsere Datenblätter). Bitte in PS keine PDF-Dokumente direkt aus der Software erzeugen.